Skip to content

Notarielle Trennungsvereinbarung: Rechtssicherheit in schwierigen Zeiten

Wenn eine Ehe in die Brüche geht, stehen Paare vor vielen Herausforderungen. Neben den emotionalen Belastungen müssen auch praktische und rechtliche Fragen geklärt werden. Eine notarielle Trennungsvereinbarung kann in dieser Phase eine wichtige Hilfe sein. Sie schafft Klarheit und Sicherheit für beide Partner.

Haben Sie Fragen zur notariellen Trennungsvereinbarung oder zum Trennungsprozess? Gerne beraten und vertreten wir Sie in familienrechtlichen Angelegenheiten. Jetzt Ersteinschätzung anfordern!

✔ Das Wichtigste in Kürze

  • Eine notarielle Trennungsvereinbarung ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Ehepartnern in der Trennungsphase.
  • Sie regelt wichtige Aspekte wie Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensaufteilung und Wohnungsfragen.
  • Die notarielle Beurkundung macht die Vereinbarung besonders rechtssicher und vollstreckbar.
  • Vorteile sind Konfliktprävention, Rechtssicherheit und eine gute Vorbereitung auf die mögliche Scheidung.
  • Für bestimmte Regelungen (z.B. Versorgungsausgleich, nachehelicher Unterhalt) ist die notarielle Form gesetzlich vorgeschrieben.
  • Die Kosten richten sich nach dem Geschäftswert der geregelten Angelegenheiten.
  • Eine fachkundige Beratung durch einen Rechtsanwalt ist empfehlenswert, um eine faire und ausgewogene Vereinbarung zu treffen.
  • Rechtsanwalt Dr. Gerd Christian Kotz bietet kompetente Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung von Trennungsvereinbarungen.
Notarielle Trennungsvereinbarung
Notarielle Vereinbarungen können in der Tat helfen, Trennung und Scheidung zu erleichtern (Symbolfoto: Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com)

Was ist eine notarielle Trennungsvereinbarung?

Eine notarielle Trennungsvereinbarung ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Eheleuten, die sich getrennt haben, aber noch nicht geschieden sind. Sie regelt die wichtigsten Aspekte des Zusammenlebens während der Trennungsphase. Dabei kann sie auch als Grundlage für eine spätere Scheidung dienen.

Die Vereinbarung wird von einem Notar beurkundet. Das macht sie besonders rechtssicher. Sie kann viele Bereiche abdecken, zum Beispiel:

  • Unterhaltszahlungen
  • Sorgerecht für gemeinsame Kinder
  • Aufteilung des Hausrats
  • Nutzung der gemeinsamen Wohnung
  • Vermögensaufteilung
  • Versorgungsausgleich

Im Gegensatz zu privaten Absprachen bietet ein notarieller Trennungsvertrag den Vorteil, dass er im Streitfall vor Gericht durchgesetzt werden kann und somit beiden Partnern mehr Sicherheit in einer ohnehin schwierigen Situation gibt.

Streit vermeiden und einvernehmliche Lösungen finden (Bild: Midjourney KI).
Streit vermeiden und einvernehmliche Lösungen finden (Bild: Midjourney KI).

Vorteile eines notariell beglaubigten Trennungsvertrags

Ein offiziell beurkundeter Trennungspakt bietet Ehepartnern in der schwierigen Phase der Trennung zahlreiche Vorteile:

1. Rechtssicherheit

Die notarielle Beurkundung verleiht der Vereinbarung besondere rechtliche Kraft. Im Gegensatz zu privaten Absprachen ist eine notariell bestätigte Trennungsregelung vor Gericht durchsetzbar. Dies gibt beiden Partnern die Sicherheit, dass getroffene Vereinbarungen auch eingehalten werden müssen.

2. Konfliktprävention

Durch klare und verbindliche Regelungen in der amtlich beglaubigten Trennungsvereinbarung können viele potenzielle Streitpunkte von vornherein ausgeräumt werden. Dies trägt dazu bei, den ohnehin emotional belastenden Trennungsprozess friedlicher zu gestalten.

3. Vollstreckbarkeit

Ein wesentlicher Vorteil der notariell festgehaltenen Trennungsabrede ist ihre Vollstreckbarkeit. Sollte ein Partner sich nicht an die vereinbarten Regelungen halten, kann der andere Partner diese direkt vollstrecken lassen, ohne erst ein Gerichtsverfahren anstrengen zu müssen.

4. Flexibilität und individuelle Gestaltung

Die Ehepartner haben bei der Erstellung eines notariellen Trennungsvertrags weitgehende Gestaltungsfreiheit. Sie können die Vereinbarung genau auf ihre persönliche Situation und Bedürfnisse zuschneiden.

5. Vorbereitung auf die Scheidung

Eine beurkundete Trennungsvereinbarung kann als solide Grundlage für eine spätere Scheidungsfolgenvereinbarung dienen. Viele Aspekte, die während der Trennung geregelt wurden, können oft ohne große Änderungen in die Scheidungsvereinbarung übernommen werden.

6. Professionelle Beratung und Absicherung

Bei der Erstellung einer notariell besiegelten Trennungsübereinkunft profitieren die Ehepartner von der fachkundigen Beratung des Notars. Dieser stellt sicher, dass alle wichtigen Punkte berücksichtigt und rechtlich korrekt formuliert werden.

VorteileNachteile
Rechtssicherheit und Vollstreckbarkeit: Die Vereinbarung ist rechtlich bindend und kann vor Gericht durchgesetzt werden.Kosten: Notargebühren und ggf. Anwaltskosten fallen an.
Konfliktprävention: Klare Regelungen können zukünftige Streitigkeiten vermeiden.Zeitaufwand: Die Erstellung kann zeitintensiv sein.
Professionelle Beratung: Ein Notar stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt und juristisch korrekt formuliert werden.Komplexität: Kann für Laien schwer verständlich sein.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Ehepartner entsprechen.Inflexibilität: Änderungen erfordern erneute notarielle Beurkundung.
Klare Verhältnisse: Schafft Klarheit in finanziellen und persönlichen Angelegenheiten, was Unsicherheiten reduziert.Emotionale Belastung: Kann den Trennungsprozess emotional erschweren.
Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen: Durch klare Regelungen können langwierige und teure Gerichtsverfahren vermieden werden.Mögliche Benachteiligung: Bei ungleichen Verhandlungspositionen kann eine Partei benachteiligt werden.
Vorbereitung auf Scheidung: Kann als Basis für eine spätere Scheidungsfolgenvereinbarung dienen und den Scheidungsprozess vereinfachen.Offenlegung finanzieller Details: Kann als unangenehm empfunden werden.
Schutz der Kinder: Kann klare Regelungen für das Kindeswohl treffen, z.B. Sorgerecht und Umgangsrecht.Bindungswirkung: Spätere Änderungen können schwierig sein.

Welchen Inhalt kann die notarielle Trennungsvereinbarung haben?

Ein formell beurkundeter Trennungskontrakt kann eine Vielzahl von Themen abdecken. Hier sind die wichtigsten Bereiche, die in einer solchen Vereinbarung geregelt werden können:

1. Unterhaltszahlungen

Unterhaltszahlungen sichern die finanzielle Versorgung des wirtschaftlich schwächeren Partners und der gemeinsamen Kinder. Sie berücksichtigen das Einkommen beider Partner und den Bedarf der Unterhaltsberechtigten.

Beispiel: Der Ehemann mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 4.000 Euro zahlt seiner Frau, die sich um die Kinder kümmert und teilzeitbeschäftigt ist, 1.200 Euro Trennungsunterhalt. Zusätzlich leistet er für die beiden gemeinsamen Kinder jeweils 450 Euro Kindesunterhalt pro Monat.

2. Sorgerecht und Umgangsrecht

Diese Regelungen legen fest, wie die elterliche Verantwortung nach der Trennung aufgeteilt wird und wie der Kontakt zu den Kindern gestaltet wird. Dabei steht das Kindeswohl im Vordergrund.

Beispiel: Die Eltern vereinbaren gemeinsames Sorgerecht. Die 10-jährige Tochter und der 8-jährige Sohn leben hauptsächlich bei der Mutter, verbringen aber jedes zweite Wochenende sowie die Hälfte der Schulferien beim Vater. Zusätzlich holt der Vater die Kinder jeden Mittwochnachmittag von der Schule ab und bringt sie abends zurück.

3. Aufteilung des Hausrats

Hier wird festgelegt, wer welche Gegenstände aus dem gemeinsamen Haushalt behält. Dies kann von Möbeln über Elektrogeräte bis hin zu persönlichen Gegenständen reichen.

Beispiel: Das Ehepaar einigt sich darauf, dass der Mann die hochwertige Stereoanlage, den großen Flachbild-Fernseher und seine Werkzeugsammlung behält. Die Frau bekommt dafür das antike Schlafzimmer ihrer Großeltern, die Designer-Couchgarnitur und die komplette Küchenausstattung inklusive aller Elektrogeräte.

4. Nutzung der gemeinsamen Wohnung

Diese Regelung klärt, wer nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung oder dem Haus verbleibt und wie die damit verbundenen Kosten aufgeteilt werden. Dabei werden auch mögliche Ausgleichszahlungen berücksichtigt.

Beispiel: Die Ehefrau bleibt mit den Kindern in der gemeinsamen 120 qm Mietwohnung und übernimmt die monatliche Miete von 1.500 Euro allein. Im Gegenzug verzichtet der Ehemann auf einen Teil des Hausrats und erhält eine Ausgleichszahlung von 5.000 Euro, um sich eine neue Wohnung einrichten zu können.

5. Vermögensaufteilung

Die Vermögensaufteilung regelt, wie das während der Ehe erworbene Vermögen zwischen den Partnern aufgeteilt wird. Dies kann Bankguthaben, Immobilien, Fahrzeuge und andere Wertgegenstände umfassen.

Beispiel: Das Ehepaar hat ein gemeinsames Aktiendepot im Wert von 100.000 Euro und ein Ferienhaus an der Ostsee. Sie einigen sich darauf, das Aktiendepot zu gleichen Teilen aufzuteilen. Das Ferienhaus wird verkauft und der Erlös ebenfalls hälftig geteilt, wobei die Ehefrau das Vorkaufsrecht erhält, wenn sie die Hälfte des Verkehrswertes an den Mann zahlt.

Bei einer Trennung kommt es oft zur Zwangsversteigerung des Hauses. Mit einer Trennungsvereinbarung lässt sich so etwas verhindern (Bild: Midjourney KI).
Bei einer Trennung kommt es oft zur Zwangsversteigerung des Hauses. Mit einer Trennungsvereinbarung lässt sich so etwas verhindern (Bild: Midjourney KI).

6. Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich betrifft die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche und soll sicherstellen, dass beide Partner im Alter abgesichert sind. Dabei werden die Ansprüche in der Regel hälftig geteilt.

Beispiel: Der Ehemann hat während der 15-jährigen Ehe aufgrund seines höheren Einkommens deutlich mehr Rentenansprüche erworben als seine Frau, die teilweise in Elternzeit war. Es wird vereinbart, dass die Differenz der erworbenen Ansprüche ausgeglichen wird, sodass beide Partner nach der Trennung über gleich hohe Rentenanwartschaften aus der Ehezeit verfügen.

7. Schuldenregelung

Hier wird festgelegt, wer für welche gemeinsam aufgenommenen Schulden nach der Trennung verantwortlich ist. Dies kann Kredite, Ratenzahlungen oder andere finanzielle Verpflichtungen betreffen.

Beispiel: Das Paar hat einen gemeinsamen Autokredit über 20.000 Euro und einen Ratenkredit für die Wohnungseinrichtung über 10.000 Euro. Sie vereinbaren, dass der Mann den Autokredit übernimmt und das Fahrzeug behält, während die Frau für den Ratenkredit aufkommt und dafür die finanzierten Möbel behält. Gegenüber der Bank bleiben jedoch beide gesamtschuldnerisch haftbar.

8. Steuerliche Aspekte

Diese Regelungen betreffen die steuerliche Situation nach der Trennung und können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Dabei geht es um Fragen wie die Wahl der Steuerklasse oder die Abgabe gemeinsamer oder getrennter Steuererklärungen.

Beispiel: Das Paar vereinbart, für das laufende Jahr noch eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben, um den Splittingvorteil zu nutzen. Ab dem Folgejahr wechseln beide in die Steuerklasse I. Zudem wird festgelegt, dass eventuelle Steuernachzahlungen oder -erstattungen für die Zeit der gemeinsamen Veranlagung hälftig geteilt werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle diese Punkte in jeder Trennungsvereinbarung enthalten sein müssen. Der Inhalt richtet sich nach der individuellen Situation des Paares und ihren spezifischen Bedürfnissen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann dabei helfen, die relevanten Aspekte zu identifizieren und angemessen zu regeln.

Rechtsanwalt Dr. Kotz verfügt über umfassende Erfahrung in diesem Bereich. Er kann Sie bei der Erstellung einer maßgeschneiderten Trennungsvereinbarung unterstützen und sicherstellen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben. Eine sorgfältig erstellte Vereinbarung kann langfristig Zeit, Geld und emotionale Belastungen sparen.
Über den notariellen Trennungsvertrag lassen sich auch Umgangsrecht und ähnliche Aspekte des Kindeswohls regeln (Bild: Midjourney KI).
Über den notariellen Trennungsvertrag lassen sich auch Umgangsrecht und ähnliche Aspekte des Kindeswohls regeln (Bild: Midjourney KI).

Alternativen zur notariellen Beurkundung

Neben der notariellen Beurkundung gibt es auch andere Möglichkeiten, eine Trennungsvereinbarung rechtsgültig zu machen. Eine Option ist die Vereinbarung im Rahmen eines laufenden Scheidungsverfahrens. Hierbei wird die Abmachung als gerichtliches Protokoll festgehalten. Allerdings müssen in diesem Fall beide Parteien anwaltlich vertreten sein, wie es das Gesetz in § 114 FamFG vorsieht.

Kosten

Die Kosten einer notariell besiegelten Trennungsübereinkunft hängen vom Geschäftswert ab. Dieser spiegelt den Wert der geregelten Angelegenheiten wider. Bei einem Geschäftswert von 50.000 Euro fallen beispielsweise Gebühren von etwa 330 Euro an, zuzüglich Auslagen und Mehrwertsteuer. Bei einer vollständigen Beurkundung verdoppeln sich diese Gebühren. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Kosten je nach Komplexität und Umfang der Vereinbarung variieren können.

Fazit

Ein notariell festgehaltener Trennungspakt bietet trotz der Kosten erhebliche Vorteile. Er schafft Rechtssicherheit und beugt künftigen Konflikten vor. Besonders bei komplexen Vermögens- oder Unterhaltsfragen ist er empfehlenswert. Um alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen und rechtlich einwandfrei zu formulieren, ist die Beratung durch einen Fachanwalt für Familienrecht ratsam.

✔ Wichtige Fragen und Zusammenhänge kurz erklärt

Was ist der Unterschied zwischen einer privaten und einer notariellen Trennungsvereinbarung?

Eine private Trennungsvereinbarung ist ein formloser Vertrag zwischen Ehepartnern, der weniger rechtliche Sicherheit bietet. Im Gegensatz dazu wird eine notarielle Trennungsvereinbarung von einem Notar beurkundet, was ihr eine höhere Verbindlichkeit und Vollstreckbarkeit verleiht.

Welche Kosten entstehen bei einer notariellen Trennungsvereinbarung?

Die Kosten richten sich nach dem Geschäftswert der geregelten Angelegenheiten und sind im Gerichts- und Notarkostengesetz festgelegt. Neben den Notarkosten können auch Anwaltskosten anfallen, wenn rechtliche Beratung in Anspruch genommen wird.

Kann eine notarielle Trennungsvereinbarung später geändert werden?

Ja, eine notarielle Trennungsvereinbarung kann geändert werden, erfordert jedoch eine erneute notarielle Beurkundung. Beide Ehepartner müssen den Änderungen zustimmen, und es ist ratsam, sich vorher rechtlich beraten zu lassen.

Welche Themen sollten in einer notariellen Trennungsvereinbarung geregelt werden?

Wichtige Themen sind Unterhaltszahlungen, Sorgerecht und Umgangsrecht für Kinder, Aufteilung des Hausrats und Vermögensaufteilung. Auch Regelungen zu Schulden und der Nutzung gemeinsamer Konten sollten berücksichtigt werden.

Ist eine notarielle Trennungsvereinbarung rechtlich bindend für eine spätere Scheidung?

Ja, eine notarielle Trennungsvereinbarung ist rechtlich bindend und kann als Grundlage für eine spätere Scheidungsfolgenvereinbarung dienen. Das Familiengericht kann jedoch einzelne Regelungen überprüfen und anpassen, wenn sich die Umstände ändern.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne können uns Ihr Anliegen in einem persönlichen Gespräch in unseren Kanzleiräumen in Kreuztal, bei einem Hausbesuch bei Ihnen, in einem persönlichen Telefonat oder auch per E-Mail schildern.

Möchten Sie einen Termin mit Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerd Christian Kotz vereinbaren? Sie können mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Kanzlei Beurkundungstermine oder Besprechungstermine per Email, Telefon oder Telefax vereinbaren.

Notar Dr. Kotz - Beratung

Rechtstipps und Ratgeber

Interessante Urteile mit notarieller Relevanz

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!