Skip to content

Grundschuldeintragung aufgrund transmortaler Vollmacht

Erben verkaufen geerbtes Grundstück, Käufer will Grundschuld eintragen lassen – doch das Grundbuchamt verlangt die Voreintragung der Erben. Das Oberlandesgericht Braunschweig hat nun entschieden: Eine transmortale Vollmacht macht’s möglich, die Erben müssen nicht im Grundbuch stehen. Ein Urteil, das den Immobilienverkauf nach Erbfällen deutlich beschleunigen könnte.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Entscheidung betrifft die Eintragung einer Grundschuld und die damit verbundenen Anforderungen im Kontext eines Erbfalls.
  • Die Erben sind die Kinder der verstorbenen Eigentümerin, die im Rahmen der Testamentarischen Verfügung eine Vollmacht erhalten haben.
  • Das Grundbuchamt hatte zunächst Eintragungshindernisse aufgrund fehlender Erbnachweise geltend gemacht.
  • Das Oberlandesgericht hat die Zwischenverfügung des Grundbuchamts aufgehoben und das Amtsgericht zur weiteren Entscheidung zurückverwiesen.
  • Das Gericht erkannte an, dass die Rechtsauffassung des Grundbuchamts nicht mit der bestehenden Rechtsprechung übereinstimmte.
  • Die Notarin hatte nicht klar angegeben, für wen sie die Beschwerde einlegte, was jedoch nicht zu einer Ablehnung der Beschwerde führte.
  • Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung einer präzisen Antragstellung im Grundbuchrecht.
  • Die Entscheidung hat zur Folge, dass die Erben und ihre Vertreter die Möglichkeit haben, die gewünschten Eintragungen vornehmen zu lassen.
  • Die Rechtssicherheit für die Erben wird durch die erfolgreiche Beschwerde wiederhergestellt.
  • Der Beschluss fördert einen reibungslosen Ablauf bei der Übertragung des Eigentums und der Sicherung von Ansprüchen durch Grundpfandrechte.

Grundschuldeintragung und transmortale Vollmacht: Ein juristischer Fall im Fokus

Streit um Grundstück
Das OLG Braunschweig entschied, dass eine Grundschuld auf ererbtem Grundstück auch ohne Voreintragung der Erben eingetragen werden kann, wenn eine transmortale Vollmacht vorliegt. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Die Grundschuldeintragung spielt eine zentrale Rolle im Immobilienrecht, insbesondere wenn es um die Finanzierung von Immobilien geht. Eine Grundschuld dient als Sicherheit für Gläubiger, die Kredite für den Erwerb oder die Renovierung von Grundstücken bereitstellen. Dabei ist die notarielle Vollmacht ein entscheidendes Instrument, das es ermöglicht, bestimmte Rechtsakte im Zusammenhang mit der Grundschuld durch einen Bevollmächtigten vorzunehmen. Hierbei kommt der transmortalen Vollmacht eine besondere Bedeutung zu, da sie eine Handlung nach dem Tod des Vollmachtgebers ermöglicht und somit die Sicherheitenverwaltungsrechte auch im Erbfall sicherstellt.

Im Kontext der Eigentumsübertragung und der damit verbundenen Grundbucheinträge ist die genaue Handhabung solcher Vollmachten von großer Bedeutung. Ob bei der Schenkung von Immobilien oder beim klassischen Eigentümerwechsel – rechtliche Klarheit und ein ordnungsgemäßer Grundschuldeintrag sind unerlässlich, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Die richtige Anwendung von Vollmachten kann dabei den komplizierten Prozess der Immobilienfinanzierung erheblich vereinfachen und rechtliche Grauzonen vermeiden.

Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der sich mit der Thematik der Grundschuldeintragung aufgrund einer transmortalen Vollmacht auseinandersetzt und die juristischen Fragestellungen sowie die Auswirkungen für alle Beteiligten beleuchtet.

Der Fall vor Gericht


Erben veräußern ererbtes Grundstück: Grundschuld ohne Voreintragung möglich

Das Oberlandesgericht Braunschweig hat in einem Beschluss vom 06.08.2024 (Az.: 2 W 35/24) eine wichtige Entscheidung für Erben und Käufer von Immobilien getroffen. Der Fall dreht sich um die Eintragung einer Grundschuld auf einem vererbten Grundstück, das von den Erben verkauft wurde.

Transmortale Vollmacht ermöglicht Handeln im Namen der Erben

Die Erblasserin hatte ihrer Tochter vor ihrem Tod eine Vollmacht erteilt, die über den Tod hinaus wirksam sein sollte. Mit dieser sogenannten transmortalen Vollmacht konnte die Tochter nach dem Tod ihrer Mutter im Namen aller Erben handeln und über Nachlassgegenstände verfügen. Auf Grundlage dieser Vollmacht verkaufte sie das geerbte Grundstück und erteilte dem Käufer eine Belastungsvollmacht.

Grundbuchamt verlangte Voreintragung der Erben

Der Käufer beantragte daraufhin die Eintragung einer Grundschuld über 50.000 Euro zugunsten einer Gläubigerin. Das Grundbuchamt wies jedoch darauf hin, dass zunächst die Erben im Grundbuch eingetragen werden müssten, bevor die Grundschuld eingetragen werden könne. Gegen diese Entscheidung wurde Beschwerde eingelegt.

OLG: Grundschuld kann ohne Voreintragung der Erben eingetragen werden

Das OLG Braunschweig gab der Beschwerde statt und entschied, dass die Voreintragung der Erben nicht erforderlich ist. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit einer analogen Anwendung des § 40 Abs. 1 Grundbuchordnung (GBO). Diese Vorschrift sieht Ausnahmen vom Voreintragungsgrundsatz vor, etwa wenn die Eintragung auf der Bewilligung des Erblassers oder eines Nachlasspflegers beruht.

Transmortale Vollmacht vergleichbar mit Nachlasspfleger

Das Gericht sah die Situation bei einer transmortalen Vollmacht als vergleichbar mit der eines Nachlasspflegers an. In beiden Fällen sollen die Erben vertreten und die Erbschaft in der Übergangszeit gesichert werden. Der Zweck der Ausnahmeregelung, Eintragungen auch ohne aufwendigen Nachweis der Erbfolge zu ermöglichen, treffe auch hier zu.

Bedeutung für die Praxis

Diese Entscheidung erleichtert den Grundbuchverkehr bei vererbten Immobilien erheblich. Erben können nun mithilfe einer transmortalen Vollmacht schneller und kostengünstiger über geerbte Grundstücke verfügen, ohne dass eine zeitaufwendige Voreintragung im Grundbuch nötig ist. Für Käufer bedeutet dies, dass sie ihre Finanzierung durch Grundschulden absichern können, ohne auf die formelle Eintragung der Erben warten zu müssen.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das OLG Braunschweig entschied, dass bei einer transmortalen Vollmacht die Eintragung einer Grundschuld auf einem vererbten und verkauften Grundstück ohne vorherige Eintragung der Erben möglich ist. Dies basiert auf einer analogen Anwendung des § 40 Abs. 1 GBO, da die Situation mit der eines Nachlasspflegers vergleichbar ist. Die Entscheidung erleichtert den Grundbuchverkehr bei Erbfällen erheblich und ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Abwicklung von Immobiliengeschäften nach einem Erbfall.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil bringt erhebliche Erleichterungen für Erben und Immobilienkäufer. Wenn Sie als Erbe eine geerbte Immobilie verkaufen möchten und eine transmortale Vollmacht vorliegt, können Sie den Verkaufsprozess nun deutlich schneller und kostengünstiger abwickeln. Die Eintragung einer Grundschuld für den Käufer ist jetzt ohne vorherige Eintragung der Erben im Grundbuch möglich. Das bedeutet für Sie als Verkäufer weniger bürokratischen Aufwand und eine zügigere Abwicklung. Für Käufer heißt das, dass sie ihre Finanzierung schneller absichern können, ohne auf langwierige Grundbucheintragungen warten zu müssen. Insgesamt führt dieses Urteil zu einer vereinfachten und beschleunigten Abwicklung von Immobilienverkäufen in Erbfällen, was sowohl Erben als auch Käufern zugutekommt.


FAQ – Häufige Fragen

In unserer FAQ-Rubrik finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Grundschuldeintragung und Vollmachten. Hier beantworten wir häufige Fragen und bieten wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, rechtliche Zusammenhänge besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie unser breites Spektrum an Themen und profitieren Sie von unserem Fachwissen.

Wie funktioniert eine transmortale Vollmacht bei Immobilienverkäufen?

Eine transmortale Vollmacht ermöglicht es dem Bevollmächtigten, auch nach dem Tod des Vollmachtgebers eine Immobilie zu verkaufen, ohne dass ein Erbschein oder eine Grundbuchberichtigung erforderlich sind. Diese Vollmacht bleibt über den Tod des Erblassers hinaus wirksam und vereinfacht den Verkaufsprozess erheblich.

Erteilung der transmortalen Vollmacht

Wenn Sie eine transmortale Vollmacht für Immobiliengeschäfte erteilen möchten, müssen Sie diese notariell beurkunden lassen. Die Vollmacht muss ausdrücklich vorsehen, dass sie über den Tod hinaus gilt und den Bevollmächtigten zur Verfügung über Grundstücke ermächtigt.

Rechte des Bevollmächtigten

Mit einer transmortalen Vollmacht kann der Bevollmächtigte nach Ihrem Tod:

  • Die Immobilie zum Verkauf anbieten
  • Kaufverträge aushandeln und abschließen
  • Die Auflassung vor dem Notar erklären
  • Grundbuchanträge stellen

Wichtig: Der Bevollmächtigte handelt dabei im Namen des verstorbenen Vollmachtgebers, rechtlich aber für die Erben.

Ablauf des Verkaufsprozesses

Wenn Sie als Erbe eine Immobilie mit Hilfe einer transmortalen Vollmacht verkaufen möchten, läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Sie legen dem Notar die Vollmacht vor.
  2. Der Notar prüft die Gültigkeit der Vollmacht.
  3. Sie können den Kaufvertrag im Namen des Erblassers abschließen.
  4. Das Grundbuchamt akzeptiert die Vollmacht als Nachweis Ihrer Verfügungsbefugnis.

Vorteile für den Immobilienverkauf

Die transmortale Vollmacht bietet erhebliche Vorteile beim Verkauf einer geerbten Immobilie:

  • Zeitersparnis: Sie müssen nicht auf die Erteilung eines Erbscheins warten.
  • Kostenersparnis: Die Kosten für einen Erbschein und die Grundbuchberichtigung entfallen.
  • Flexibilität: Sie können schnell auf Marktchancen reagieren.

Beachten Sie, dass die transmortale Vollmacht auch zur Eintragung einer Grundschuld berechtigt. Wenn Sie als Käufer eine Immobilie erwerben, die aufgrund einer transmortalen Vollmacht verkauft wird, können Sie also problemlos eine Finanzierungsgrundschuld eintragen lassen.

zurück


Welche Vorteile bietet eine transmortale Vollmacht bei der Abwicklung von Immobilienerbschaften?

Eine transmortale Vollmacht bietet bei der Abwicklung von Immobilienerbschaften erhebliche Vorteile, die den Prozess für Erben deutlich vereinfachen und beschleunigen können.

Schnellere Handlungsfähigkeit

Mit einer transmortalen Vollmacht können Sie als Bevollmächtigter unmittelbar nach dem Tod des Erblassers handeln, ohne auf die Erteilung eines Erbscheins warten zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie zeitnah wichtige Entscheidungen bezüglich der geerbten Immobilie treffen müssen, etwa bei anstehenden Renovierungen oder laufenden Verkaufsverhandlungen.

Vermeidung von Verzögerungen im Grundbuchverfahren

Eine transmortale Vollmacht ermöglicht Ihnen, Änderungen im Grundbuch vorzunehmen, ohne einen Erbschein vorlegen zu müssen. Dies beschleunigt den Prozess erheblich, da die Beantragung und Ausstellung eines Erbscheins oft mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Stellen Sie sich vor, Sie möchten die geerbte Immobilie zügig verkaufen – mit einer transmortalen Vollmacht können Sie die notwendigen Grundbuchänderungen umgehend veranlassen.

Kostenersparnis

Die Nutzung einer transmortalen Vollmacht kann Ihnen als Erbe erhebliche Kosten ersparen. Die Gebühren für einen Erbschein bemessen sich am Wert des gesamten Nachlasses und können bei wertvollen Immobilien beträchtlich sein. Wenn Sie mit der transmortalen Vollmacht agieren können, entfallen diese Kosten möglicherweise ganz.

Erleichterung bei der Immobilienfinanzierung

Für potenzielle Käufer der geerbten Immobilie bietet eine transmortale Vollmacht ebenfalls Vorteile. Banken akzeptieren diese in der Regel als ausreichenden Nachweis für die Verfügungsberechtigung über die Immobilie. Dies kann den Finanzierungsprozess für Käufer vereinfachen und beschleunigen, was wiederum den Verkauf für Sie als Erben erleichtert.

Flexibilität bei der Nachlassverwaltung

Eine transmortale Vollmacht gibt Ihnen als Bevollmächtigter die Möglichkeit, flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren. Ob es um die Begleichung von Verbindlichkeiten, die Verwaltung von Mieteinnahmen oder die Durchführung notwendiger Reparaturen geht – Sie können ohne zeitliche Verzögerung handeln und den Wert der Immobilie erhalten oder sogar steigern.

Rechtssicherheit für Geschäftspartner

Geschäftspartner, wie Käufer oder Dienstleister, profitieren von der erhöhten Rechtssicherheit, die eine transmortale Vollmacht bietet. Sie müssen nicht befürchten, dass Rechtsgeschäfte im Nachhinein angefochten werden, weil die Vertretungsbefugnis unklar war. Dies kann Transaktionen im Zusammenhang mit der geerbten Immobilie erheblich erleichtern.

zurück


Wie unterscheidet sich die Wirkung einer transmortalen Vollmacht von der eines Nachlasspflegers?

Eine transmortale Vollmacht und ein Nachlasspfleger haben ähnliche Funktionen, unterscheiden sich aber in wichtigen Aspekten ihrer rechtlichen Stellung und Handlungsbefugnisse.

Rechtliche Grundlage und Bestellung

Die transmortale Vollmacht basiert auf einer privatrechtlichen Vereinbarung zwischen dem Erblasser und dem Bevollmächtigten. Sie wird vom Erblasser zu Lebzeiten erteilt und bleibt über seinen Tod hinaus wirksam. Ein Nachlasspfleger hingegen wird vom Nachlassgericht bestellt, wenn die Erben unbekannt oder unsicher sind.

Umfang der Vertretungsmacht

Der transmortal Bevollmächtigte kann in der Regel umfassender für den Nachlass handeln. Seine Befugnisse sind durch die Vollmacht definiert und können sehr weitreichend sein. Der Nachlasspfleger hat dagegen einen gesetzlich begrenzten Aufgabenkreis, der sich hauptsächlich auf die Sicherung und Verwaltung des Nachlasses sowie die Ermittlung der Erben beschränkt.

Handlungsfähigkeit bei Immobiliengeschäften

Wenn Sie als Erbe oder Käufer mit Nachlassimmobilien zu tun haben, ist dieser Unterschied besonders relevant. Ein transmortal Bevollmächtigter kann in der Regel direkt Immobiliengeschäfte tätigen und Grundbucheintragungen vornehmen, sofern die Vollmacht notariell beglaubigt ist. Ein Nachlasspfleger benötigt für solche Handlungen oft die Genehmigung des Nachlassgerichts.

Legitimation gegenüber Dritten

Bei der Legitimation gegenüber Dritten, wie etwa Banken oder dem Grundbuchamt, genügt für den transmortal Bevollmächtigten in der Regel die Vorlage der Vollmachtsurkunde. Der Nachlasspfleger muss sich durch den Bestellungsbeschluss des Nachlassgerichts ausweisen.

Dauer der Vertretungsmacht

Die transmortale Vollmacht bleibt grundsätzlich bis zu ihrem Widerruf durch die Erben gültig. Die Nachlasspflegschaft endet hingegen, sobald die Erben ermittelt sind und das Nachlassgericht sie aufhebt.

Haftung und Rechenschaftspflicht

Ein wichtiger Unterschied besteht in der Haftung und Rechenschaftspflicht. Der transmortal Bevollmächtigte haftet direkt gegenüber den Erben nach den Regeln des Auftragsrechts. Der Nachlasspfleger unterliegt einer strengeren gerichtlichen Kontrolle und muss dem Nachlassgericht regelmäßig Bericht erstatten.

Trotz dieser Unterschiede sehen Gerichte die Stellung des transmortal Bevollmächtigten und des Nachlasspflegers als vergleichbar an, insbesondere wenn es um die Legitimation bei Grundbuchgeschäften geht. Dies liegt daran, dass beide Positionen darauf abzielen, die Handlungsfähigkeit des Nachlasses zu gewährleisten und die Interessen der (noch unbekannten) Erben zu schützen.

Wenn Sie als Erbe oder potenzieller Käufer einer Nachlassimmobilie mit einer transmortalen Vollmacht oder einem Nachlasspfleger konfrontiert sind, können Sie davon ausgehen, dass beide grundsätzlich befugt sind, den Nachlass zu verwalten und zu vertreten. Die genauen Befugnisse können jedoch im Einzelfall variieren, weshalb eine sorgfältige Prüfung der jeweiligen Vollmacht oder des Bestellungsbeschlusses ratsam ist.

zurück


Welche Risiken bestehen für Käufer beim Erwerb einer geerbten Immobilie mit transmortaler Vollmacht?

Welche Risiken bestehen für Käufer beim Erwerb einer geerbten Immobilie mit transmortaler Vollmacht?

Beim Erwerb einer geerbten Immobilie mit transmortaler Vollmacht bestehen für Sie als Käufer einige spezifische Risiken, die Sie beachten sollten:

Anfechtbarkeit der Vollmacht

Die Wirksamkeit der transmortalen Vollmacht könnte in Frage gestellt werden. Wenn Sie eine Immobilie von einem Bevollmächtigten erwerben, der aufgrund einer transmortalen Vollmacht handelt, besteht das Risiko, dass andere Erben oder Nachlassgläubiger die Gültigkeit dieser Vollmacht anfechten. In einem solchen Fall könnte Ihr Eigentumserwerb rückabgewickelt werden.

Konfusion bei Alleinerben

Wenn der Bevollmächtigte gleichzeitig Alleinerbe ist, könnte die Vollmacht durch Konfusion erlöschen. Dies bedeutet, dass die Rollen des Vertreters und des Vertretenen in einer Person zusammenfallen, was die Wirksamkeit der Vollmacht beeinträchtigen kann. In diesem Fall wäre der Bevollmächtigte möglicherweise nicht mehr berechtigt, die Immobilie zu verkaufen.

Streitigkeiten in der Erbengemeinschaft

Bei mehreren Erben können Unstimmigkeiten über den Verkauf der Immobilie auftreten. Auch wenn ein Erbe eine transmortale Vollmacht besitzt, könnten andere Miterben den Verkauf anfechten, wenn sie der Meinung sind, dass dieser nicht im Interesse der Erbengemeinschaft erfolgt ist. Dies könnte zu langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen führen, in die Sie als Käufer hineingezogen werden könnten.

Probleme bei der Grundbucheintragung

Die Eintragung ins Grundbuch könnte sich als schwierig erweisen. Grundbuchämter prüfen die Legitimation des Verkäufers genau. Wenn Zweifel an der Wirksamkeit der transmortalen Vollmacht bestehen, könnte die Eintragung Ihres Eigentums verzögert oder sogar verweigert werden.

Haftungsrisiken bei unterwertigem Verkauf

Wenn die Immobilie deutlich unter Wert verkauft wird, könnten Sie in Haftung genommen werden. Gerichte haben in der Vergangenheit entschieden, dass ein erheblich unterwertiger Verkauf durch einen Bevollmächtigten ein Indiz für Rechtsmissbrauch sein kann. In solchen Fällen könnten die Erben nicht nur gegen den Bevollmächtigten, sondern auch gegen Sie als Käufer vorgehen.

Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie die Vollmachtsurkunde sorgfältig prüfen und sich von der Legitimation des Verkäufers überzeugen. Die Vorlage eines Erbscheins kann zusätzliche Sicherheit bieten. Achten Sie auch darauf, dass der Kaufpreis dem tatsächlichen Wert der Immobilie entspricht. In komplexeren Fällen kann es ratsam sein, zusätzliche Absicherungen wie eine Vormerkung im Grundbuch oder eine Hinterlegung des Kaufpreises zu vereinbaren.

zurück



Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Transmortale Vollmacht: Eine transmortale Vollmacht ist eine Vollmacht, die über den Tod des Vollmachtgebers hinaus wirksam bleibt. Sie ermöglicht es dem Bevollmächtigten, auch nach dem Ableben des Vollmachtgebers rechtsverbindlich zu handeln, als ob der Verstorbene selbst gehandelt hätte. Im Immobilienrecht ist dies besonders relevant, da es die Abwicklung von Nachlassangelegenheiten, wie den Verkauf geerbter Immobilien, erheblich vereinfachen kann. Die Vollmacht muss notariell beurkundet werden und sollte explizit als „transmortale“ oder „über den Tod hinaus geltende“ Vollmacht bezeichnet sein. Sie erlischt nicht automatisch mit dem Tod des Vollmachtgebers, sondern bleibt bestehen, bis sie widerrufen wird oder ihr Zweck erfüllt ist.
  • Grundschuld: Eine Grundschuld ist ein Grundpfandrecht, das zur Absicherung von Krediten auf einem Grundstück eingetragen wird. Anders als die Hypothek ist sie nicht an eine bestimmte Forderung gebunden. Die Grundschuld belastet das Grundstück mit einem bestimmten Geldbetrag und gibt dem Gläubiger das Recht, diesen Betrag aus dem Grundstück zu erlösen, falls der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Sie wird im Grundbuch eingetragen und kann unabhängig von der zugrundeliegenden Forderung übertragen oder als Sicherheit für andere Kredite verwendet werden. Für Immobilienkäufer ist die Grundschuld oft Voraussetzung für die Finanzierung durch Banken.
  • Voreintragungsgrundsatz: Der Voreintragungsgrundsatz besagt, dass eine Person, deren Recht durch eine Eintragung im Grundbuch betroffen wird, selbst als Berechtigter im Grundbuch eingetragen sein muss. Dies dient der Sicherheit des Rechtsverkehrs und der Übersichtlichkeit des Grundbuchs. Bei Erbfällen bedeutet dies normalerweise, dass zunächst die Erben als neue Eigentümer eingetragen werden müssen, bevor weitere Rechtsänderungen (wie die Eintragung einer Grundschuld) vorgenommen werden können. Ausnahmen von diesem Grundsatz, wie im vorliegenden Fall durch die analoge Anwendung des § 40 GBO, können den Prozess erheblich beschleunigen.
  • Belastungsvollmacht: Eine Belastungsvollmacht ist eine spezielle Form der Vollmacht, die es dem Bevollmächtigten erlaubt, ein Grundstück mit Grundpfandrechten (wie einer Grundschuld) zu belasten. Sie ist besonders relevant bei Immobilienverkäufen, da sie es dem Käufer ermöglicht, die Finanzierung zu sichern, bevor er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Die Belastungsvollmacht muss notariell beurkundet werden und sollte genau spezifizieren, welche Art von Belastungen der Bevollmächtigte vornehmen darf. Im Kontext des besprochenen Falls ermöglichte die transmortale Vollmacht der Tochter, eine solche Belastungsvollmacht an den Käufer zu erteilen.
  • Auflassungsvormerkung: Eine Auflassungsvormerkung ist ein im Grundbuch eingetragener Vermerk, der den Anspruch eines Käufers auf Eigentumsübertragung eines Grundstücks sichert. Sie schützt den Käufer vor Zwischenverfügungen des Verkäufers und vor Zugriffen Dritter auf das Grundstück. Die Auflassungsvormerkung wird üblicherweise unmittelbar nach Abschluss des notariellen Kaufvertrags eingetragen und bleibt bestehen, bis der Eigentumsübergang vollzogen ist. Im Kontext von Erbfällen und transmortalen Vollmachten ist die Möglichkeit, eine Auflassungsvormerkung ohne vorherige Eintragung der Erben eintragen zu lassen, von großer praktischer Bedeutung für die zügige Abwicklung von Immobilienverkäufen.
  • Nachlasspfleger: Ein Nachlasspfleger ist eine vom Nachlassgericht bestellte Person, die den Nachlass verwaltet, wenn die Erben unbekannt oder nicht erreichbar sind, oder wenn aus anderen Gründen eine Nachlassverwaltung notwendig ist. Der Nachlasspfleger hat ähnliche Befugnisse wie ein Testamentsvollstrecker und kann im Namen der Erben handeln, einschließlich der Vornahme von Grundbucheintragungen. Die Parallele zwischen einem Nachlasspfleger und einem transmortal Bevollmächtigten, wie sie das Gericht im vorliegenden Fall gezogen hat, liegt in der Fähigkeit, rechtswirksam für den Nachlass zu handeln, ohne dass die Erben im Grundbuch eingetragen sein müssen. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Abwicklung des Nachlasses, insbesondere bei komplizierten Erbfällen oder wenn schnelles Handeln erforderlich ist.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 39 Abs. 1 GBO (Voreintragungsgrundsatz): Dieser Paragraph besagt grundsätzlich, dass eine Eintragung im Grundbuch nur vorgenommen werden kann, wenn die Person, deren Recht betroffen ist, bereits als Berechtigte eingetragen ist. Dies dient der Erleichterung der Legitimationsprüfung und der Nachvollziehbarkeit von Rechtsänderungen im Grundbuch. Im vorliegenden Fall wollte das Grundbuchamt die Erben vor Eintragung der Grundschuld als Eigentümer eintragen lassen.
  • § 40 Abs. 1 GBO (Ausnahmen vom Voreintragungsgrundsatz): Dieser Paragraph nennt Ausnahmen vom Voreintragungsgrundsatz. Eine Eintragung kann auch ohne Voreintragung erfolgen, wenn sie auf der Bewilligung des Erblassers beruht oder wenn ein Nachlasspfleger die Eintragung bewilligt. Das Gericht hat diese Regelung analog auf den Fall der transmortalen Vollmacht angewendet.
  • Transmortale Vollmacht: Eine transmortale Vollmacht ist eine Vollmacht, die über den Tod des Vollmachtgebers hinaus wirksam bleibt. Sie ermöglicht es dem Bevollmächtigten, im Namen der Erben zu handeln und über den Nachlass zu verfügen. Im vorliegenden Fall hatte die Erblasserin ihrer Tochter eine solche Vollmacht erteilt, sodass diese den Grundstücksverkauf und die Bestellung der Grundschuld durchführen konnte.
  • § 15 GBO (Antragsrecht des Notars): Dieser Paragraph regelt das Antragsrecht des Notars im Grundbuchverfahren. Er kann Anträge auf Eintragung stellen, wenn er eine entsprechende Vollmacht oder gesetzliche Vertretungsmacht hat. Im vorliegenden Fall hat die Notarin die Beschwerde gegen die Zwischenverfügung des Grundbuchamts eingelegt.
  • § 11 Abs. 1 RPflG i. V. m. §§ 71 Abs. 1, 73 GBO (Beschwerdeverfahren): Diese Vorschriften regeln das Beschwerdeverfahren im Grundbuchrecht. Gegen Entscheidungen des Grundbuchamts kann Beschwerde beim zuständigen Oberlandesgericht eingelegt werden. Im vorliegenden Fall wurde die Beschwerde gegen die Zwischenverfügung des Grundbuchamts erfolgreich eingelegt, da das Oberlandesgericht die Rechtsauffassung des Grundbuchamts für unzutreffend hielt.

Das vorliegende Urteil

OLG Braunschweig – Az.: 2 W 35/24 – Beschluss vom 06.08.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne können uns Ihr Anliegen in einem persönlichen Gespräch in unseren Kanzleiräumen in Kreuztal, bei einem Hausbesuch bei Ihnen, in einem persönlichen Telefonat oder auch per E-Mail schildern.

Möchten Sie einen Termin mit Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerd Christian Kotz vereinbaren? Sie können mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Kanzlei Beurkundungstermine oder Besprechungstermine per Email, Telefon oder Telefax vereinbaren.

Notar Dr. Kotz - Beratung

Rechtstipps und Ratgeber

Interessante Urteile mit notarieller Relevanz

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!